2001

Fertigstellung und Einweihung des „Happy Rizzi House“ in Braunschweig In James Rizzis Bildern geht es vorwiegend um Menschen und ihr Leben, aber ebenso um die Lebenswelten, die sie bevölkern. Rizzis Idee: fröhliche Menschen brauchen eine ebenso fröhliche Umwelt, die nicht mit ihrer Freiheit konkurriert, sondern sie fördert. Angesichts dieses wahrhaft humanistischen Ansatzes überrascht es nicht, […]
2001

Bemalung und Wohltätigkeitsversteigerung eines Smart in Tokio James Rizzi ist vonden Anschlägen auf die Twin-Tower am 11. September insofern betroffen, als sich sein Bruder William zum Zeitpunkt der Attacken im zweiten Turm aufhält, wo er als Techniker eingestellt ist, um einen Feueralarm zu installieren. Er schafft es jedoch rechtzeitig, das einstürzende Gebäude zu verlassen. James […]
2001

Gestaltung von Rosenthal-Porzellan im Auftrag der Siemens AG aus Anlass ihres New Yorker Börsengangs Nach Condor, Volkswagen und der Telekom wendet sich mit Siemens ein weiterer deutscher Großkonzern an Rizzi, ihre Marke zu vertreten. Zum Jubiläum des Börsengangs der Siemens AG gestaltet Rizzi limitierte Tassen zusammen mit der Porzellanmanufaktur Rosenthal, die ihrerseits seit nun sechs […]
2002

Gestaltung der Titelseite des Hamburger Abendblattes „Das Abendblatt hat nach dem 11. September die Verbundenheit der Hamburger mit den New Yorkern zum Ausdruck gebracht. Wer wäre besser geeignet als James Rizzi, dies auf besondere Weise fortzuführen? Rizzi versteht es meisterhaft, in seinen Werken die ungebrochene Lebensfreude der New Yorker einzufangen. Es entspricht der Philosophie und […]
2002

Entwurf von drei Stadtbahnwagen für Heilbronn Nachdem Rizzi Flugzeuge, Autos und Lokomotiven zu seiner Leinwand gemacht hatte, erweitert er sein Repertoire verbindender Kunstwerke um ein Gefährt, das wahrlich in keiner Großstadt fehlen darf: die Stadtbahn. Rizzi entwirft 2002 drei Wagons für den AVG-Triebwagen 808. Dieser fährt seit 2002 zwischen Karlsruhe und Heilbronn. Übersehen kann man […]
2002

Unterstützung der Aktion „Herzenssache“ des SWR Stuttgart Die Fülle an Projekten, die unserer Timeline hier abzulesen ist, macht deutlich, dass James Rizzi den absoluten Großteil seiner Energie in das Kunst-Machen investierte. Ihm ist früh in seinem Leben klar, dass der Weg, den er als Künstler gehen wird, nicht mit der Rolle eines verantwortungsvollen Vaters vereinbar […]
1996

Veröffentlichung des James Rizzi Buches „The New York Paintings“ 1996 ist Rizzi bereits eine feste Größe der modernen Kunstgeschichte, so klar lassen sich die kindlich-anmutende Handschrift, musikalischen Titel, 3-D-Technik und die Stadt New York nun mit seinem Namen verknüpfen. Besonders beliebt ist er mittlerweile in Deutschland geworden, wo sich die Nachkriegsgenerationen sowohl politisch als auch […]
1996

Veröffentlichung von „James Rizzi – Mein New York Kochbuch“ mit Rezepten des Schweizer Starkochs Peter Bührer Der Mary Hahn Verlag veröffentlicht im selben Jahr das „James Rizzi – Mein New York City Kochbuch“, in dem der Schweizer Starkoch Peter Bührer typische New Yorker Rezepte vorstellt – alles angelehnt an Rizzis kulinarischen Präferenzen wie scharfem Hühnchen, […]
1996

Gestaltung der Außenhaut einer Boeing 757 für die Lufthansa-Tochter Condor aus Anlass deren 40-jährigen Jubiläums James Rizzis Kooperation mit Condor gilt als sein erstes Großprojekt in Deutschland – groß in jeder Hinsicht: ein fliegendes Kunstwerk von 47 Meter Länge, 90 Tonnen Gewicht, mit einer Höchstgeschwindigkeit von knapp 1000 km/h und gebaut für Extremkonditionen wie Temperaturen […]
1997

Offizieller Künstler des Montreux Jazz Festivals in der Schweiz Für das Montreux Jazz Festival 1997 entwirft Rizzi als offizieller Künstler das Festival-Poster. Die lebhafte Energie des Jazz, der vom 4. bis 19. Juli den Genfer See beschallt, fängt Rizzi mittels musizierender Katzen, bunt verstreuter Noten und warmer Farben ein. Aus dem Souvenirshop besorgt sich Rizzi […]